Unsere Projektpartner

Bosch Rexroth

Bosch Rexroth sorgt als ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für effiziente, leistungsstarke und sichere Bewegung in Maschinen und Anlagen jeder Art und Größenordnung. Das Unternehmen bündelt weltweite Anwendungserfahrungen in den Marktsegmenten Mobile Anwendungen, Anlagenbau und Engineering sowie Fabrikautomation. Mit intelligenten Komponenten, maßgeschneiderten Systemlösungen sowie Dienstleistungen, wird die Voraussetzungen für vollständig vernetzbare Anwendungen geschaffen. Der Geschäftsbereich Automation and Electrification Solutions, setzt mit der in 2019 gelaunchten Automatisierungsplattform ctrlX AUTOMATION einen Meilenstein in der gesamten Branche.
 
ctrlX AUTOMATION bietet Komponenten mit durchgängigen Schnittstellen zur Vernetzung auf Maschinen- und Feldebene, um die mit Industrie 4.0 steigenden Anforderungen von hochpräzisen und performanten Bewegungsaufgaben in der Automatisierungswelt zu erfüllen. Die zukünftig bevorstehende Verschmelzung der IT-Netzwerke mit den Netzwerken auf Feldebene, kann aus Sicht von Bosch Rexroth bestmöglich über TSN-Netzwerke erfolgen. ctrlX AUTOMATION ist für die Anwendung von TSN vorbereitet und wird als Basis für die Arbeiten im Projekt KITOS eingesetzt.
 
Mehr Informationen unter: apps.boschrexroth.com


CODESYS

Die CODESYS Development GmbH ist Teil der CODESYS Group. Als Hersteller von CODESYS, der hardwareunabhängigen Automatisierungssoftware nach IEC 61131-3, zählt die Unternehmensgruppe zu den weltweit führenden Softwareherstellern in der Automatisierungsbranche. Heute arbeiten mehr als 180 Mitarbeiter in der Firmenzentrale in Kempten/Deutschland und in den Niederlassungen in China, Italien und den Vereinigten Staaten. Die Kunden des 1994 von Dieter Hess und Manfred Werner gegründeten Unternehmens kommen aus allen Bereichen der Automatisierung: Hersteller von Industriesteuerungen ebenso wie deren Anwender, die Maschinen und Anlagen mit CODESYS automatisieren.
 
CODESYS deckt die komplette Software-Seite der Automatisierung ab. Kernprodukte der marktführenden Automatisierungssuite sind das CODESYS Development System, das zugehörige plattformunabhängige Steuerungssystem CODESYS Control und der CODESYS Automation Server, die Cloud-basierte Industrie-4.0-Plattform.
 
Moderne Engineering-Funktionen, einschließlich realer OOP, Debugging und integrierter Compiler, ermöglichen eine komfortable Bearbeitung aller Aufgaben – einschließlich Cloud-Anbindung und anderer IIoT-Funktionen. Mit der integrierten CODESYS Visualisierung erstellen und animieren Anwender professionelle Oberflächen für Test, Inbetriebnahme und Betrieb. Integrierte Feldbuskonfiguratoren und Protokolle unterstützen die wichtigsten Feldbussysteme und Echtzeit- Ethernet. Mit umfangreichen Bewegungs-, CNC- und Roboterfunktionen können Anwender Bewegungen planen und auf der Steuerung ausführen. CODESYS Safety SIL2 und SIL3 sind integrierte Sicherheitsprodukte, die vom TÜV nach IEC 61508 zertifiziert sind. Im CODESYS Store findet der Anwender nützliche Zusatztools zu allen Aspekten von CODESYS.
 
1.000 verschiedene Gerätetypen von über 400 Herstellern, zehntausende CODESYS-Anwender weltweit und mehrere Millionen CODESYS-kompatible Geräte beweisen: CODESYS ist die führende, herstellerunabhängige Automatisierungs-Suite nach IEC 61131-3.


Deutsches Forschungsinstitut für Künstliche Intelligens (DFKI)

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) mit den Standorten Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen (mit Außenstelle Osnabrück) und einem Projektbüro in Berlin ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien die führende Forschungseinrichtung in Deutschland. In der internationalen Wissenschaftswelt zählt das DFKI zu den wichtigsten “Centers of Excellence” und ist derzeit gemessen an Mitarbeiterzahl und Drittmittelvolumen das weltweit größte Forschungszentrum auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendungen. Das Finanzierungsvolumen lag 2014 bei 38,4 Millionen Euro. DFKI-Projekte adressieren das gesamte Spektrum von der anwendungsorientierten Grundlagenforschung bis zur markt- und kundenorientierten Entwicklung von Produktfunktionen.
 
Aktuell forschen mehr als 430 Mitarbeiter aus ca. 60 Nationen an innovativen Software-Lösungen mit den inhaltlichen Schwerpunkten Wissensmanagement, Cyber-Physical Systems, Robotics Innovation Center, Innovative Retail Laboratory, Institut für Wirtschaftsinformatik, Eingebettete Intelligenz, Agenten und Simulierte Realität, Erweiterte Realität, Sprachtechnologie, Intelligente Benutzerschnittstellen, Innovative Fabriksysteme, Intelligente Netze. Der Erfolg: über 60 Professoren und Professorinnen aus den eigenen Reihen und mehr als 60 Spin-Off-Unternehmen mit ca. 1.700 hochqualifizierten Arbeitsplätzen.
 
Mehr Informationen unter: www.dfki.de


Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH

Die Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH besteht seit 1986 und ist mit acht eigenständigen Vertriebs- und Supportgesellschaften weltweit vertreten. Die Kernkompetenz von Hilscher ist die netX-Technologie und darauf basierend die Entwicklung und Produktion von industriellen Kommunikationslösungen für die moderne Fabrikautomation. Ein derart umfassendes Lösungsportfolio für Feldbusse und Real-Time-Ethernet über die gesamte Wertschöpfungskette ist das Alleinstellungsmerkmal von Hilscher. In diesem Bereich ist Hilscher nicht nur anerkannter Systempartner der großen Automatisierungshersteller, sondern zählt auch eine Vielzahl von Ingenieurbüros, Lösungsanbietern und Systemintegratoren zu seinen Kunden. Außerdem ist Hilscher in allen Feldbus- und Real-Time-Ethernet-Organisationen vertreten.
 
Die Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH bringt für das angestrebte Vorhaben weitreichende Erfahrungen aus weiteren BMBF Projekten mit. Im Bereich von TSN und industriellen Real-Time Ethernet Systemen setzt Hilscher auf den eigens entwickelten und konfigurierbaren Netzwerk SoC (netX), der aktuell diverse TSN Funktionalitäten unterstützt. Weiter bietet Hilscher OPC UA Client und Server-Implementierungen sowie Werkzeuge zur Analyse von Ethernet Netzwerken an.


Robert Bosch GmbH

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 400 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2019). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 77,7 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über Künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in 60 Ländern. Bosch beschäftigt weltweit rund 72 600 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 126 Standorten. Im Unternehmen sind etwa 30 000 Software-Entwickler tätig.
 
Mehr Informationen unter: www.bosch.de


Technische Universität Dresden

Die TU Dresden ist seit 2012 eine der elf deutschen Exzellenzuniversitäten. Mit 14 Fakultäten, mehr als 36.000 Studenten und mehr als 7500 Beschäftigten gehört die TU Dresden zu den führenden Einrichtungen für Forschung und Lehre in Deutschland. Kern der Lehr- und Forschungsaktivitäten der Professur Prozesskommunikation sind Integrationsprozesse in der Automation. Schwerpunkte sind die industrielle Kommunikation über heterogene Netze auf Basis von Feldbussen und Industrial Ethernet sowie Industrial IoT. Hierfür werden Modelle zur Anforderungsermittlung aus der Anwendung, zur Eigenschaftsbeschreibung von Netzen sowie zu deren flexiblen Management entwickelt. Mit Bezug zu KITOS wurde im BMBF-Projekt FIND eine prinzipielle Lösung für eine solche heterogene Systemstruktur entwickelt, die bestehende Methoden des Netzwerkmanagements kombiniert. Das Projekt FL4 adressiert die automatisierte Inbetriebnahme u.a. der Kommunikationsinfrastruktur im Kontext von Industrie 4.0. Die Themen Industrie 4.0, Condition Monitoring und Life-Cycle-Management sind wichtige Anwendungsszenarien für die Arbeiten der Professur, deren Mitarbeiter sich in Gremien und Standardisierungsaktivitäten ebenfalls stark engagieren.


Universität Tübingen

Der Lehrstuhl für Kommunikationsnetze (Prof. Menth) an der Uni Tübingen arbeitet vorwiegend in den Bereichen Internet-Protokolle, Software-Defined Networking (SDN), Ressourcen-Management, Ausfallsicherheit, IT Sicherheit und Nachhaltigkeit. Als Forschungsmethodik werden vorwiegend mathematische Modellierung und Simulation, Optimierungsalgorithmen, Methoden der Künstlichen Intelligenz, Design von Protokollen sowie Bau und Evaluierung von Prototypen verwendet. Der Schwerpunkt innerhalb von KITOS liegt auf der Entwicklung und Leistungsbewertung von intelligenten Algorithmen zur effizienten Konfiguration von TSN-Netzwerken.


Unsere assoziierten Partner

Hirschmann Automation and Control GmbH (HAC)

Die Hirschmann Automation and Control GmbH ist weltweit führender Hersteller von robusten Industrial Ethernet Infrastrukturgeräten und -software für unternehmenskritische Anwendungen. Hirschmann bietet, basierend auf Ethernet- und Feldbus-Systemen, ein komplettes Produktprogramm. Hierzu zählen Layer 2- und Layer 3-Switches und -Router, industrielle Sicherheits- und WLAN-Systeme sowie Software- Lösungen für das zentralisierte Netzwerkmanagement. Hirschmann steht für den Einsatz von offenen Standards in industriellen Netzwerken und fördert diese durch die aktive Mitgestaltung in Standardisierungsgremien und Forschungsprojekten. Eine zentrale Rolle nimmt hierbei die Technologiekombination aus OPC UA und TSN ein. Seit 2018 bietet Hirschmann erste TSN-Produkte auf Geräte- sowie Netzmanagementebene an und entwickelt diese basierend auf Kundenanforderungen in einem kontinuierlichen Prozess weiter. Im Kontext von KITOS bringt Hirschmann als assoziierter Partner die eigene TSN-Expertise ein und unterstützt mit TSN-Produkten.


Rhebo Logo

Rhebo

Rhebo entwickelt und vermarktet innovative industrielle Monitoringlösungen und -services für Energieversorgungsunternehmen, Industrieunternehmen und kritische Infrastrukturen. Das Unternehmen ermöglicht, sowohl die Cybersicherheit als auch die Verfügbarkeit von OT- und IoT-Infrastrukturen zu steigern und somit die komplexen Herausforderungen bei der Absicherung industrieller Netze und Smart Infrastructures zu meistern. Rhebo ist seit 2021 Teil der Landis+Gyr AG, einem global führenden Anbieter integrierter Energiemanagement-Lösungen für die Energiewirtschaft mit weltweit rund 5.000 Mitarbeiter:innen in über 30 Ländern.

Rhebo ist Partner der Allianz für Cyber-Sicherheit des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und des Teletrust – Bundesverband IT-Sicherheit e.V.. Als vertrauenswürdiges IT-Sicherheitsunternehmen ist Rhebo offizieller Träger der Gütesiegel »IT Security Made in Germany« sowie »Cybersecurity Made In Europe«.

Mehr Information unter: www.rhebo.com


WAGO

Die WAGO Gruppe ist ein internationales, familiengeführtes Unternehmen, das sowohl marktführende Produkte für die elektrische Verbindungstechnik als auch eine branchenübergreifend anerkannte offene Automatisierungsplattform anbietet. Die Automatisierungsanwender von WAGO profitieren von der Freiheit, Automatisierungs- und IT-Aufgaben auf einer offenen Plattform realisieren und dabei auf eine nahezu unbegrenzte Vielfalt an Ein- und Ausgabebaugruppen zugreifen zu können. Endanwender profitieren zudem von vorbereiteten und kundenindividuell abgestimmten Lösungen. Zu den Vorteilen gehören eine enorme Flexibilität, Designfreiheit und eine durchgängige Kommunikation von der Sensorebene bis in die Cloud. Zudem genießen Anwender eine hohe Zuverlässigkeit – auch unter extremen Bedingungen. WAGO Produkte verbinden, messen, steuern und vernetzen über einfache Lösungen und intelligente Verbindungen. Kunden profitieren von skalierbaren Lösungen zum Einbinden von physikalischen Messgrößen und von Anwendungen und Assets in Bereichen wie Gebäudeautomation, Energiemanagement, Shopfloor-Connectivity und vielem mehr. WAGO ist offen und bereit für Ihre digitale Zukunft.